Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

flammis comprehendi

  • 1 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 2 Brand

    Brand, I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis u. Plur. ignes (Feuer übh.; dah. der erste, zweite B. des Glases etc., primi, secundi ignes). – incendium (Feuersbrunst). – in B. kommen, ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); exardescere (sich entzünden); flammis corripi. igni od. flammis comprehendi (in B. geraten, bei einer Feuersbrunst): im B. stehen, ardere od. flagrare incendio: in B. stecken, s. anzünden: vom B. verzehrt werden, incendio od. flammis conflagrare; incendio hauriri. – 2) uneig., als Krankheit, der B. an den tierischen Knochen, caries. – der B. am Getreide, robīgo. – II) ein brennendes Stück Holz, s. Feuerbrand.

    deutsch-lateinisches > Brand

  • 3 angehen

    angehen, I) v. tr.: 1) sich einem nähern, um ihn zu fragen, zu bitten etc.: adire alqm od. ad alqm, wegen etwas, de alqa re. aggredi alqm. convenire alqm (zu jmd. hingehen, um ihn um etwas zu bitten, zu fragen etc.). – appellare, compellare alqm, wegen etwas, de alqa re, appell. auch mit folg. ut u. Konj. (bittend, ersuchend jmd. ansprechen; dann auch = gerichtlich angehen, verklagen). – jmd. brieflich, schriftlich a., alqm per epistulam, scripto adire: jmd. mit Bitten a., alqm precibus aggredi; precibus fatigare alqm (zudringlich); schriftlich, ah alqo per litteras precibus petere, ut etc. – 2) in Verbindung, Verwandtschaft stehen: a) v. Pers., s. verwandt (sein). – b) v. Sachen = betreffen, pertinere, pervenire ad alqm (auf jmd. Einfluß haben, jmd. treffen, ihm nützen od. schaden). – spectare ad alqm (auf jmd. hinzielen). – attinere ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, was mich angeht, -anlangt). – es geht dich an, res tua agitur; res ad te spectat; de te fabula narratur (es ist von dir die Rede): was geht es mich an? quid ad me? quid mihi cum illa re? quid id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; id meā nihil refert od. interest: dies geht uns hier nichts an, eā re nihil hoc loco utimur: was [112] geht das die Sache an? quid hoc ad rem? – II) v. intr.: 1) anfangen, den Anfang nehmen: a) übh.: incipere; initium capere. – das Treffen geht an, proelium incipitur od. committitur: die Nacht geht an, nox appetit: mit angehendem Frühling etc., ineunte od. inito vere (s. »Anfang« den Untersch.): ein angehender Soldat, Schüler, tiro: ein angehender Jüngling, adulescentulus; puer sive iam adulescens; puero quam iuveni propior: etwas angehen lassen, s. anfangen. – b) insbes., anfangen zu brennen: ardescere. exardescere (in Brand geraten, vom Feuer). – aduri (versengt werden, von Speisen, Brot). – ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, von brennbaren Stoffen, Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden, von Gebäuden). – angegangen sein, auch ardere (brennen); flagrare (lichterloh brennen; beide z. B. von einem Hause); beide mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist. – 2) gestattet, möglich, erträglich sein, fieri od. ferri posse licet (möglich, gestattet sein). – tolerari posse. tolerabilem esse (erträglich sein): es geht an, daß etc., copia est, ut etc.: wie geht das an? quī potest?: beides ging nicht an, neutrum fas erat.

    deutsch-lateinisches > angehen

  • 4 entzünden

    entzünden, inflammare (in Flammen setzen; übtr. bei Krankheiten, zu viel Hitze verursachen, z.B. vulnera ac morbos).sich entz., exardescere. accendi. incendi (eig. u. uneig.); ardescere. ardere coepisse (eig., anfangen [770] zu brennen); ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden). – sich von selbst e., suā sponte ardere coepisse od. ardescere: sich von selbst entzündet haben, suā sponte ardere. – die Wunden entzünden sich, vulnera inflammantur: es entzündet sich ein Krieg, bellum exardescit od. conflatur (z.B. inter Aegyptios et Persas).

    deutsch-lateinisches > entzünden

См. также в других словарях:

  • SEPELIENDI — Ius inter mores sive ἔθη quae τοῖς ἐγγράφοις, i. e. scrito iuri opponit, post Legatorum iura, commemoratur Dioni Chrysostomo, περὶ ἔθους, μὴ κωλύειν τοὺς νεκρους θάπτειν. Non prohiberi, quo minus sepeliantur mortui. Et Seneca Pater l. 1. Controv …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»